Friedrich Dürrenmatt

Unter Intuition versteht man die Fähigkeit gewisser Leute, eine Lage in Sekundenschnelle falsch zu beurteilen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

22 Antworten auf Friedrich Dürrenmatt

  1. tmp sagt:

    Der Mann war Pessimist… :shock:

  2. theomix sagt:

    Und es ist nicht von ihm. :twisted:

    • Erika sagt:

      Zitatendetektiv am Werk, Danke :smile:
      so kommen paradoxe Gerückte in die Welt
      “mein” zitierter Satz ist aber von ihm ……

      • tmp sagt:

        Dann ist es wenigstens aber ein Ansatz zu einer NEUEN Verschwörungstheorie… also, wenn´s schon nicht von IHM ist… :cool:

      • tmp sagt:

        Nein…, so kommen paradoxe Verrückte in die Welt… :shock:

        • Erika sagt:

          :mrgreen:
          Gerüchte und Verrückte ….das war ein Schreibfehler, der etwas ins rechte Licht gerückt hat…..

  3. theomix sagt:

    Unter Zitaten versteht man die Fähigkeit gewisser Leute, eine Aussage in Sekundenschnelle falsch zuzuordnen. :twisted:
    Abraham Lincoln :D

  4. Sylvia sagt:

    theomix: Ich hab das intuitiv hingeschrieben, dann stimmt es insgesamt wieder, gell ? :mrgreen:

  5. theomix sagt:

    Der Inhalt stimmt,
    die Zuordnung nicht.
    Bis das Gegenteil bewiesen ist.
    Also Quellenangabe. Aus einem Werk zum Beispiel.
    books.google.com zeigen lauter Zitate ab 2003, nicht aus einem Werk von D. Und wikiquote weiß auch nichts davon.

  6. Sylvia sagt:

    Der Inhalt stimmt,
    die Zuordnung nicht. -> Eben.

    Drum stimmt in diesem Kontext die falsche Zuordnung. Das beweist den Satz.

    • tmp sagt:

      :roll: :roll: :roll:

      Manchmal übertreibst Du es aber mit Deiner Intuition… :cool:

      “Eristische Dialektik” hat Arthur Schopenhauer das genannt… :shock:

    • theomix sagt:

      Kontext? Wo?
      Ach so, eigentlich ist das eigentliches.com.
      Da wird sehr viel zugeordnet. Richtiges und Falsches. Ganz dicht beieinander.
      Übrigens: Ich soll euch auch schöne Grüße von Abraham Dürrenmatt bestellen. :mrgreen:

      • Sylvia sagt:

        Danke, beste Grüße zurück !

        Nun, wenn ich was Falsches richtig zuordne, und es als falsch erkenne, ist es ja wieder richtig, unterm Strich.

        Das nennt man dann Klarheit, oder ? :mrgreen:

        • theomix sagt:

          Ich schätze es so ein, dass es daran hängt, ob multipliziert oder addiert wird.

          • Sylvia sagt:

            Stimmt, wenn ich laufend negative Werte addiere, dann wird es immer noch negativer, wenn ich hingegen zwei negative Werte multipliziere, werden sie positiv.

            Das dürfte der Grund sein, warum man vom Erfolgsfaktor spricht und nicht vom Erfolgssummanden. Bei ersterem wird versprochen, dass man quasi jede Niete in den Plusbereich katapultieren kann. ;-)

          • tmp sagt:

            Warum wird Eigentlich nicht subtrahiert..?? :roll:
            Wenn ich von was Negativem was abziehe, wirds doch auch positiver… irgendwie… :idea:

          • tmp sagt:

            Aber das mit dem “Erfolgsfaktor” leuchtet mir irgendwie schon ein… :cool: