Wenn die lateinische Schrift…

… ähnlichen Regeln unterläge wie die hebräische, also keine Vokale hätte, dann könnte man nicht zweifelsfrei unterscheiden, ob von angehörigen Wutzen oder ungehörigen Witzen die Rede ist. Vom leiblichen Wohl oder der lieblichen Wahl. Von Hund und Katze oder von Hinde und Kitz.
Immerhin wüßte man von jedem Spanner, daß er wie ein Spinner wirkt. Und daß sich mit jedem Dreck auch Druck machen läßt.
Soweit mein Nichtgedenken, meine Nachtgedanken.

Dieser Beitrag wurde unter Claudia Sperlich, Eigentlich Sprache, Wortspiel abgelegt und mit den Tags , versehen. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Antworten auf Wenn die lateinische Schrift…

  1. Sylvia sagt:

    :mrgreen:
    Supergenial.
    Wie immer.
    Eigentlich.
    (Ich weiß, ich wiederhol mich)

  2. OneBBO sagt:

    Di Frag ist dch ncht ob du etws vrwchslst sndrn ob du dn Rst lsn knnst. Dr Zsmmnhng gbt dir Klarheit.

    (Lange Vokale und Vokale am Anfang eines Wortes werden im Arabischen geschrieben und nicht weggelassen, ich hab das mal studiert :grin: )

    • Claudia sagt:

      Ntrlch knn mn ds mst gnz gt lsn.
      Aber manches wird auch im Zusammenhang interpretationswürdig.
      Zum Beispiel: vertragen sich die beiden wie Hund und Katze, also schlecht – oder wie Hinde und Kitz, also gut?
      (Übrigens: In der Hebräischen Schrift gibt es auch am Anfang keine Vokale. Keine langen und keine kurzen. Arabisch ist da wohl geringfügig weniger interpretationsbedürftig.)

      • OneBBO sagt:

        Vokale im Arabischen werden am Anfang nur dann geschrieben, wenn sie eine der drei Wurzeln sind. So gesehen kannst du sie natürlich auch als Konsonanten, also Teil der Wurzel, bezeichnen. Ich denke nicht, dass sich Hebräisch & Arabisch da groß unterscheiden.

      • Sylvia sagt:

        Hebräisch kann ich übrigens auch nicht. :grin:

        • Claudia sagt:

          Eine Schoresch ist die Wortwurzel eines hebräischen Verbs (also auch aller davon abgeleiteter Substantive). Und auch wenn es schwer fällt, sie besteht immer nur aus Konsonanten, weil was Anderes in der hebräischen Schrift einfach nicht vorhanden ist.

    • Sylvia sagt:

      Du hast Arabisch studiert ? :shock:

      Respekt :cool: